Softwaretechnik-Checkliste

Lektion1
[ ]Wissen, was unter objektorientierter Softwareentwicklung zu verstehen ist
[ ]Die Begriffe OOA und OOD kennen
[ ]Wissen, welche objektorientierten Konzepte es gibt
[ ]Erklären können, warum Objektorientierung sinnvoll ist
[ ]Erklären können, was eine Methode ist
[ ]Erklären können, wie sich die Phasen Analyse und Entwurf voneinander unterscheiden
[ ]Erklären können, welche Ergebnisse in der Analyse und im Entwurf zu erstellen sind

Lektion2
[ ]Erklären können, was ein Objekt ist
[ ]Externe von internen Objekten unterscheiden können
[ ]Erklären können, was eine Klasse ist
[ ]Erklären können, was Objektverwaltung bedeutet
[ ]Erklären können, was ein Attribut ist
[ ]Klassenattribut und Objektattribut unterscheiden können
[ ]Erklären können, was eine Operation ist
[ ]Objektoperation, Konstruktoroperation und Klassenoperation unterscheiden können


Lektion3
[ ]Erklären können, was eine Assoziation ist
[ ]Erklären können, was assoziative Klasse und eine qualifizierte Assoziation sind
[ ]Erklären können, was Aggregation und Komposition bedeuten
[ ]Erklären können, was Vererbung ist
[ ]Erklären können, was ein Paket ist
[ ]UML-Notation für Assoziation, Vererbung und Paket anwenden können
[ ]Assoziationen und Vererbung in einem Text identifizieren und darstellen können
[ ]Klassen zu Paketen gruppieren können


Lektion4
[ ]Erklären können, was ein Geschäftsprozess ist
[ ]Erklären können, was eine Botschaft ist
[ ]Erklären können, was ein Szenario ist
[ ]Erklären können, was ein Zustandsautomat ist und welche Rolle er im dynamischen Modell spielt
[ ]Erklären können, was ein Aktivitätsdiagramm ist

Lektion5
[ ]Wichtige Muster der Systemanalyse kennen
[ ]Erklären können, was ein Muster ist
[ ]Klassendiagramme und Spezifikationen von Geschäftsprozessen lesen und verstehen können
[ ]Analysemuster in einer Textbeschreibung erkennen und darstellen können
[ ]Analysemuster in einem Klassendiagramm erkennen können


Lektion6
[ ]Erklären können, wie der Analyseprozeß ablaufen soll
[ ]Geschäftsprozesse systematisch identifizieren und dokumentieren können
[ ]Pakete systematisch identifizieren können


Lektion7
[ ]Klassen systematisch identifizieren können
[ ]Assoziationen systematisch identifizieren und spezifizieren können
[ ]Attribute systematisch identifizieren können
[ ]Vererbungsstrukturen systematisch identifizieren können
[ ]Klassendiagramme erstellen können
[ ]Beurteilen können, ob ein »gutes« Klassendiagramm erstellt wurde

Lektion8
[ ]Szenarios systematisch erstellen können
[ ]Zustandsautomaten (Lebenszyklen) systematisch erstellen können
[ ]Operationen systematisch beschreiben können
[ ]Konsistenz von Klassendiagramm und dynamischem Modell prüfen können
[ ]Verfahren der formalen Inspektion anwenden können


Lektion9
[ ]Wissen, was ein GUI-System ist
[ ]Wissen, was ein Gestaltungsregelwerk ist
[ ]Wissen, was Primär- und Sekundärdialoge sind
[ ]Wissen, was modale und nicht-modale Dialoge sind
[ ]Wissen, was SDI und MDI bedeutet
[ ]Wissen, wie sich funktions- und objektorientierte Bedienung unterscheiden
[ ]Wissen, wie direkte Manipulation funktioniert
[ ]Erklären können, welche Fenstertypen und welche Menütypen es gibt.

Lektion10
[ ]Erklären können, welche Interaktionselemente es gibt und wie sie eingesetzt werden
[ ]Erklären können, wie Gruppierung und Hervorhebung bei der Gestaltung von Fenstern eingesetzt werden
[ ]Ein Klassendiagramm in die Dialogstruktur transformieren können
[ ]Fenster mittels Interaktionselementen gestalten können

Lektion11
[ ]Erklären können, was eine generische Klasse ist
[ ]Erklären können, was eine Container-Klasse ist
[ ]Sichtbarkeit spezifizieren können
[ ]UML-Notation von Klassen, Attributen, Operationen und Assoziationen im Entwurf kennen
[ ]Erklären können, wie Objekt, Klasse, Attribut, Operation und Assoziation in C++ und Java umgesetzt werden

Lektion12
[ ]Erklären können, was Polymorphismus ist und welche Vorteile er mit sich bringt
[ ]Erklären können, was Mehrfachvererbung ist
[ ]Verschiedene Vererbungsstrukturen unterscheiden können
[ ]Erklären können, wie Interaktionsdiagramme eingesetzt werden
[ ]Erklären können, wie Zustandsdiagramme eingesetzt werden

Lektion13
[ ]Entwurfsmuster, Frameworks und Klassenbibliotheken unterscheiden können
[ ]Wichtige Entwurfsmuster kennen und erklären können, wo sie eingesetzt werden
[ ]Entwurfsmuster bei der Modellierung einsetzen können
[ ]Entwurfmuster in einem OOD-Modell erkennen können

Lektion14
[ ]Wissen, was ein Datenbanksystem ist
[ ]Unterschiede des relationalen und objektorientierten Modells kennen
[ ]Erklären können, was ein relationales Datenbanksystem ist
[ ]DDL und DML anwenden können
[ ]Ein objektorientiertes Klassendiagramm systematisch auf Tabellen einer relat. Datenbank abbilden können

Lektion15
[ ]Wissen, was der ODMG-Standard ist und was seine wichtigsten Komponenten sind
[ ]Wissen, was ein objekt-relationales Datenbanksystem ist
[ ]Erklären können, was die wesentlichen Eigenschaften von objektorientierten Datenbanksystemen sind
[ ]Erklären können, wie die Anbindung an die objektorientierte Programmiersprache C++ funktioniert
[ ]Klassendiagramme in ODL spezifizieren können
[ ]Anfragen in OQL formulieren können


Lektion16
[ ]Erklären können, wie die Kommunikation zwischen entfernten Objekten stattfindet
[ ]Erklären können, was der ORB ist und aus welchen Komponenten er besteht
[ ]Erklären können, aus welchen Komponenten OMA besteht
[ ]Klassen mittels IDL spezifizieren können


Lektion17
[ ]Wissen, wie die grundlegende Architektur beim objektorientierten Entwurf aussieht
[ ]Zwei-, Drei- und Mehrschichten-Architekturen unterscheiden können
[ ]MVC-Architektur erklären können
[ ]Erklären können, wie ein OOA-Modell in den Entwurf transformiert wird
[ ]GUI-Klassen für Erfassungs- und Listenfenster entwerfen können
[ ]GUI-Klassen mit den Fachkonzeptklassen verbinden können
[ ]Singleton- und Beobachter-Muster anwenden


Lektion18
[ ]Erklären können, wie ein objektorientiertes Datenbanksystem angebunden wird
[ ]Erklären können, wie eine objektorientierte Anwendung mit einer einfachen Dateiverwaltung realisiert wird
[ ]Erklären können, wie ein relationales Datenbanksystem angebunden wird
[ ]Erklären können, wie ein Framework verwendet wird
[ ]Eine Drei-Schichten-Architektur mit Anbindung an ein objektorientiertes Datenbanksystem entwerfen können

 

Link: Glossar